Virus-Forschung

Itraconazole

Itraconazole – Ein unterschätztes Antimykotikum mit antiviraler Wirkung gegen COVID-19?

Itraconazol (international: Itraconazole) ist ein bewährtes Antimykotikum, das üblicherweise zur Behandlung von Pilzinfektionen wie Candidose, Aspergillose oder Onychomykose eingesetzt wird. Weniger bekannt ist jedoch: In mehreren wissenschaftlichen Studien hat Itraconazol auch antivirale Eigenschaften gezeigt – darunter auch gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. Angesichts der weltweiten Suche nach gut verträglichen antiviralen Wirkstoffen, besonders für Long-COVID-Betroffene, rückt Itraconazol […]

Itraconazole – Ein unterschätztes Antimykotikum mit antiviraler Wirkung gegen COVID-19? Read More »

Furin

Was ist Furin? Funktion Bedeutung und medizinische Relevanz

Furin ist ein körpereigenes Enzym, das in fast allen menschlichen Zellen vorkommt. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Aktivierung vieler Proteine und ist damit an wichtigen biologischen Prozessen beteiligt – von der Zellteilung bis hin zur Virusinfektion. Besonders in der aktuellen Forschung rund um Viren wie SARS-CoV-2 rückt Furin verstärkt ins Blickfeld. Was genau

Was ist Furin? Funktion Bedeutung und medizinische Relevanz Read More »

Was wenn wir alles falsch machen? Warum du Spike-Proteine nicht zerkleinern solltest

Was wenn wir alles falsch machen? Warum du Spike-Proteine nicht zerkleinern solltest

Die meisten DetoxTipps nach Corona oder Impfung klingen ähnlich: Enzyme, Oxidation, aggressive Ausleitung. Aber was, wenn genau diese Methoden mehr Schaden anrichten als helfen? Eine neue Perspektive stellt bisherige Strategien auf den Kopf – und das ist dringend nötig. Spike-Proteine: Kleine Struktur, große Wirkung Spike-Proteine – der «Schlüssel», mit dem das SARS-CoV-2-Virus an unsere Zellen andockt – sind mittlerweile zum Synonym für Long COVID, Fatigue, Brain Fog und neurologische Schäden geworden. Doch auch nach einer Infektion oder Impfung scheinen Reste dieser Proteine im Körper zu bleiben. Viele setzen zur Ausleitung auf: Doch diese Methoden könnten ein gefährlicher Trugschluss sein. Warum du Spike-Proteine nicht zerkleinern solltest Neuere naturheilkundliche Ansätze warnen davor, Spike-Proteine in kleine Fragmente zu zerlegen. Der Grund: Diese Fragmente können noch leichter ins Gewebe eindringen, neue Entzündungen auslösen und tiefere Schäden verursachen – besonders im Gehirn. 🔬 Spike-Proteine sind gefährlich – aber intakt gebunden, könnten sie unschädlich gemacht und ausgeschieden werden.🧬 Zerschneidet man sie jedoch, entstehen aggressive Bruchstücke, die den Körper zusätzlich belasten. Zitat eines Forschers: «Was hilft dir ein zerteilter Stachel? Der Stachel sticht trotzdem – nur vielleicht öfter.» Alternative: Binden statt zerschneiden Ein neuer, auf Pflanzenstoffen basierender Therapieansatz setzt nicht auf Zerstörung, sondern auf Bindung und Ausleitung über natürliche Wege: Dieser Weg ist sanfter, intelligenter – und möglicherweise nachhaltiger. Was du dir merken solltest: Fazit: Weniger ist mehr – wenn es gezielt ist Entgiftung nach Corona oder Impfung ist möglich. Aber sie braucht ein gutes Konzept. Und manchmal ist nicht Zerstören, sondern intelligent Ausleiten der klügere Weg.

Was wenn wir alles falsch machen? Warum du Spike-Proteine nicht zerkleinern solltest Read More »

Dr. Carlo Brogna

COVID-19 und Darmbakterien – Neue Erkenntnisse von Dr. Carlo Brogna

Dr. Carlo Brogna und sein Forschungsteam haben in mehreren Studien bemerkenswerte Entdeckungen gemacht, die unser Verständnis von SARS-CoV-2 deutlich erweitern – insbesondere im Zusammenhang mit dem menschlichen Mikrobiom und toxinähnlichen Substanzen im Körper. Toxinähnliche Peptide in Körperflüssigkeiten von COVID-19-Patienten In einer Studie aus dem Jahr 2021 analysierten die Forscher Plasma-, Urin- und Stuhlproben von COVID-19-Patienten mithilfe hochsensibler massenspektrometrischer Verfahren. Dabei entdeckten sie Peptide, die strukturelle Ähnlichkeiten mit bekannten tierischen Giften wie Conotoxinen oder Phospholipasen aufwiesen. Auffällig war, dass diese Peptide ausschließlich in Proben von COVID-19-Patienten vorkamen – in keiner der Kontrollproben gesunder Personen wurden sie gefunden. Diese Entdeckung legt nahe, dass das Virus möglicherweise über bisher unbekannte Mechanismen neurologische oder systemische Symptome verursachen kann. Symptome wie Geruchs- und Geschmacksverlust oder sogar syndromähnliche Erscheinungen wie beim Guillain-Barré-Syndrom könnten teilweise durch diese Peptide mitverursacht werden. SARS-CoV-2 in Darmbakterien nachgewiesen In einer späteren Untersuchung berichteten Brogna und sein Team über den erstmaligen Nachweis von SARS-CoV-2 innerhalb von Darmbakterien. Die Studie bezog sich auf eine asymptomatische Familie mit einem Kind, bei der mittels Elektronenmikroskopie und Immunfluoreszenz virale Partikel direkt in bakteriellen Zellen identifiziert wurden. Dies führte zu der Hypothese, dass SARS-CoV-2 ein bisher unbekanntes, bakterienähnliches Verhalten zeigen könnte – ähnlich einem Bakteriophagen. Das würde bedeuten, dass sich das Virus auch in Darmbakterien vermehren kann. Diese Entdeckung könnte erklären, warum das Virus in manchen Fällen lange im Körper verbleibt und möglicherweise über den Darm persistiert. Neue Perspektiven für Diagnose und Therapie Die Erkenntnisse von Brogna und seinem Team bieten neue Ansätze für die klinische Praxis. So könnten Stuhlproben als ergänzende diagnostische Maßnahme genutzt werden – besonders dann, wenn Nasen-Rachen-Abstriche negativ ausfallen, aber dennoch ein Verdacht auf COVID-19 besteht. Darüber hinaus könnten therapeutische Strategien entwickelt werden, die gezielt das Mikrobiom beeinflussen. Denkbar wäre der gezielte Einsatz von Probiotika oder bestimmten Antibiotika, um die bakterielle Umgebung im Darm so zu verändern, dass eine Virusvermehrung erschwert wird. Fazit Die Arbeiten von Dr. Carlo Brogna zeigen eindrucksvoll, dass SARS-CoV-2 weit über die Atemwege hinaus wirkt. Die Entdeckung von toxinähnlichen Peptiden und der Nachweis des Virus in Darmbakterien legen nahe, dass COVID-19 komplexe systemische Prozesse auslöst, die weitreichende Konsequenzen für Diagnostik und Therapie haben könnten. Weitere Forschung ist notwendig, um diese Mechanismen vollständig zu verstehen und therapeutisch nutzbar zu machen.

COVID-19 und Darmbakterien – Neue Erkenntnisse von Dr. Carlo Brogna Read More »

Schützt Lithium-Orotat das Gehirn vor Spike-Proteinen? – Dr. Neels überraschende Empfehlung

Schützt Lithium-Orotat das Gehirn vor Spike-Proteinen? – Dr. Neels überraschende Empfehlung

Lithium-Orotat und Spike-Proteine: Dr. Neels bahnbrechende Entdeckung In den letzten Jahren haben sich viele Experten intensiv mit den möglichen Langzeitfolgen von Spike-Proteinen im Körper beschäftigt – sowohl nach Infektionen als auch nach Impfungen. Einer der Vordenker auf diesem Gebiet ist Dr. Richard Neel, der eine überraschend einfache, aber hochwirksame Strategie vorschlägt: die Einnahme von Lithium-Orotat. Doch

Schützt Lithium-Orotat das Gehirn vor Spike-Proteinen? – Dr. Neels überraschende Empfehlung Read More »

Bisolvon

Bromhexin und COVID – Ein unterschätzter Wirkstoff mit antiviralen Potenzialen?

Bromhexin und COVID-19: Ein unterschätzter Wirkstoff mit antiviralen Potenzialen? In der weltweiten Suche nach wirksamen Therapien gegen COVID-19 hat ein altbekannter Schleimlöser neue Aufmerksamkeit auf sich gezogen: Bromhexin. Bekannt als Wirkstoff in Hustenmitteln wie Bisolvon, zeigt Bromhexin in wissenschaftlichen Studien potenziell antivirale Effekte – insbesondere durch die Hemmung des Enzyms TMPRSS2, das für den Eintritt

Bromhexin und COVID – Ein unterschätzter Wirkstoff mit antiviralen Potenzialen? Read More »

Disulfiram

Disulfiram – Altes Medikament mit neuer antiviraler Superkraft

Disulfiram: Neu entdecktes Potenzial gegen Viren und latente Erreger Disulfiram, ursprünglich bekannt als Medikament zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit, wurde kürzlich neu entdeckt – diesmal als vielversprechendes antivirales Mittel. Aktuelle Studien zeigen, dass Disulfiram nicht nur direkt gegen verschiedene Viren wirkt, sondern auch in der Lage ist, latente Viren zu reaktivieren, wodurch sie anschließend antiviral behandelt

Disulfiram – Altes Medikament mit neuer antiviraler Superkraft Read More »

Muskelabbau

Muskelabbau Müdigkeit und Fettzunahme nach COVID-19

Muskelabbau, Müdigkeit und Fettzunahme nach COVID-19 und Impfverletzungen – Ein umfassender Leitfaden zur Ursachenforschung und Behandlung Die Auswirkungen von COVID-19 und Impfverletzungen auf den menschlichen Körper sind weitreichend, wobei Müdigkeit und Muskelabbau zu den häufigsten Symptomen gehören. Besonders betroffene Patienten berichten von anhaltendem Muskelschwund und einer zunehmenden Fettzunahme, trotz regelmäßiger physiotherapeutischer Übungen. In diesem Artikel

Muskelabbau Müdigkeit und Fettzunahme nach COVID-19 Read More »

Die kraftvolle Kombination von H₂O₂ und kolloidalem Silber

Die kraftvolle Kombination von H₂O₂ und kolloidalem Silber

Das Hinzufügen von kolloidalem Silber zu Wasserstoffperoxid (H₂O₂) in Desinfektionsmitteln erfolgt aus mehreren Gründen, da beide Substanzen synergistisch wirken können. Lassen Sie uns das näher betrachten: 1. Synergistische Wirkung 2. Erhöhung der Wirksamkeit Silberpartikel können die Wirksamkeit von H₂O₂ verstärken, indem sie die Stabilität und die Freisetzung von Sauerstoffradikalen optimieren. Silber hat katalytische Eigenschaften, die

Die kraftvolle Kombination von H₂O₂ und kolloidalem Silber Read More »

Wirkmechanismus gegen Viren

Methylene Blue – Wirkmechanismus gegen Viren

Methylblau (Methylene Blue, MB) wirkt antiviral durch einen Mechanismus, der auf photodynamischer Therapie (PDT) basiert. Der Prozess umfasst die folgenden Schritte: Zusätzlich hat Methylblau antioxidative Eigenschaften und kann ohne Licht direkt oxidativ wirken, indem es Redoxreaktionen in der Umgebung beeinflusst. Die Wirksamkeit ist jedoch mit Licht verstärkt. Anwendungen:Dieser Mechanismus wird z. B. bei der Inaktivierung

Methylene Blue – Wirkmechanismus gegen Viren Read More »

Fake Purchase Popup